BLASENENTZÜNDUNG
Harnwegsinfektion (HWI) Mann
Eine Blasenentzündung, medizinisch als Zystitis bezeichnet, ist eine häufige Erkrankung, die typischerweise durch Bakterien verursacht wird. Die häufigsten Erreger sind insbesondere Escherichia coli (E. coli), die normalerweise im Darm vorkommen.
Symptome | Ursachen | Diagnose | Behandlung | Prävention | Wann zum Arzt?
Symtome einer Blasenentzündung
Die Symptome einer Blasenentzündung können variieren, beinhalten jedoch
typischerweise:
- Häufiger Harndrang:
Ein dringendes Bedürfnis, oft kleine Mengen Urin auszuscheiden. - Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen:
Ein unangenehmes Gefühl während des Urinierens. - Trüber oder ungewöhnlich riechender Urin:
Der Urin kann trüb erscheinen oder einen starken Geruch haben. - Blut im Urin:
Auch als Hämaturie bekannt, wobei der Urin rötlich oder rosa gefärbt sein kann. - Unterbauchschmerzen:
Schmerzen oder Druck im unteren Bauchbereich. - Allgemeines Unwohlsein:
Fieber und Müdigkeit können in einigen Fällen auftreten.
Ursachen
Die häufigste Ursache für eine Blasenentzündung ist eine bakterielle Infektion, aber es gibt auch andere mögliche Ursachen:
- Bakterielle Infektionen:
E. coli ist der häufigste Erreger, aber auch andere Bakterien können eine Zystitis verursachen. - Harnwegsanomalien:
Strukturelle Anomalien der Harnwege, die den Urinfluss beeinträchtigen können. - Hormonelle Veränderungen:
Besonders bei Frauen können hormonelle Veränderungen, wie in der Menopause, das Risiko erhöhen. - Reizung durch Produkte:
Einige kosmetische Produkte oder Medikamente können die Blase reizen. - Sexuelle Aktivität:
Sexuelle Aktivität kann das Risiko einer Blasenentzündung erhöhen, besonders bei Frauen.
Diagnose
- Anamnese:
Erfassung der Symptome und der medizinischen Vorgeschichte des Patienten. - Urintests:
Untersuchung einer Urinprobe auf Bakterien, weiße Blutkörperchen und andere Anzeichen einer Infektion. - Urin-Kultur:
Bestimmung des spezifischen Bakterienstamms, der die Infektion verursacht, und Überprüfung der Antibiotikaempfindlichkeit. - Bildgebende Verfahren:
Ultraschall, CT-Scan oder andere bildgebende Verfahren werden eingesetzt, um strukturelle Probleme auszuschließen.
Behandlung
Die Behandlung hängt von der Schwere der Infektion und den spezifischen Symptomen ab:
- Antibiotika:
Die Standardbehandlung für bakterielle Blasenentzündungen. Die Art des Antibiotikums wird basierend auf der Urinkultur ausgewählt. - Schmerzlindernde Medikamente:
Schmerzmittel oder Medikamente zur Linderung der Beschwerden beim Wasserlassen können verschrieben werden. - Hausmittel und Selbstpflege:
Viel Flüssigkeit trinken, um die Bakterien auszuspülen, und auf ausreichende Hygiene achten. Einige Menschen finden auch, dass warme Kompressen oder spezielle Tees zur Linderung der Symptome beitragen.
Was kann man tun um Blasenentzündungen zu vermeiden?
- Ausreichend Flüssigkeit trinken:
Tägliches Trinken von viel Wasser hilft, die Harnwege zu spülen und Bakterien auszuschwemmen. - Regelmäßige Toilettengänge:
Harnverhalt sollte vermieden werden. Es ist wichtig, regelmäßig zur Toilette zu gehen. - Hygiene beachten:
Besonders wichtig bei Frauen, um das Eindringen von Bakterien in die Harnröhre zu vermeiden. - Vermeidung von Reizstoffen:
Reizstoffe wie aggressive Seifen, Duschgels oder bestimmte Medikamente können die Blase reizen. - Nach dem Geschlechtsverkehr urinieren:
Dies kann helfen, Bakterien auszuspülen, die möglicherweise während des Geschlechtsverkehrs in die Harnröhre gelangt sind.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
In den meisten Fällen kann eine Blasenentzündung mit rezeptfreien Mitteln
behandelt werden. Es ist jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, wenn:
- Die Symptome anhalten oder sich verschlimmern:
Wenn die Symptome trotz Behandlung nicht besser werden. - Fieber oder starke Schmerzen auftreten:
Dies könnte auf eine komplizierte Infektion oder eine Ausbreitung der Infektion auf die Nieren hindeuten. - Blut im Urin auftritt:
Auch wenn Blut im Urin auftreten kann, sollte ein Arzt konsultiert werden, um andere ernsthafte Ursachen auszuschließen. - Wiederholte Infektionen auftreten:
Chronische Blasenentzündungen können ein Hinweis auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme sein und erfordern eine gründliche Untersuchung.
Allgemeine Beschwerden
Beschwerden: Häufiges Wasserlassen, schwacher Harnstrahl, ständiges Harndranggefühl oder andere Beschwerden müssen nicht sein und können meistens durch einfache Abklärungen und Therapien behoben werden.
Termin buchen
Termin für eine Erstkonsultation, eine Verlaufskontrolle oder eine Zweitmeinung
Termin vereinbaren
Sie haben mehrere Möglichkeiten einen Termin mit unserer Praxis zu vereinbaren. Unsere online Terminbuchung steht Ihnen 24 Stunden zur Verfügung. Bei schmerzhafter Blasenentzündung bieten wir auch kurzfristige Termine an.
Gerne können Sie uns aber auch über die unten stehende Nummer anrufen und mit uns einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns über Ihren Besuch.